Hallo liebe Leserinnen und Leser,
nach Abschluss der Montagearbeiten im 4.Teil der Bauserie konnte ich nach nun 4 Wochen "Wochenend - und Feierabendarbeit" (allerdings sehr gemütlich) am Wochenende den Schuhschrank an Ort und Stelle aufstellen und die Türen fertig montieren.
Viel Spaß beim weiterlesen
Dieser Blog beschreibt die Entstehung einer Heimwerker Werkstatt mit dem Schwerpunkt Holzwerken.
Montag, 30. September 2013
Samstag, 28. September 2013
Erstes Möbelstück - Ein Einbauschuhschrank für den Flur - Teil 4
Hallo liebe Leserinnen und Leser,
heute ging es weiter an meinem Schuhschrank. Nachdem ich im dritten Teil der Serie die Sitzflächen geölt habe, konnte ich heute die letzten Arbeiten verrichten.
Zuerst wurden die Umleimer an den Türen endlich fertig gestellt. Wie ich schon schrieb, hat sich die "Umleimerei" ganz schön hingezogen weil ich fast 14 Meter Kiefernumleimer verarbeitet habe und zum Schluss wurde es fast lästig.
Hier sehen sie den Umleimer an einer Tür oben.
heute ging es weiter an meinem Schuhschrank. Nachdem ich im dritten Teil der Serie die Sitzflächen geölt habe, konnte ich heute die letzten Arbeiten verrichten.
Zuerst wurden die Umleimer an den Türen endlich fertig gestellt. Wie ich schon schrieb, hat sich die "Umleimerei" ganz schön hingezogen weil ich fast 14 Meter Kiefernumleimer verarbeitet habe und zum Schluss wurde es fast lästig.
Hier sehen sie den Umleimer an einer Tür oben.
Labels:
Projekte
Dienstag, 24. September 2013
Kreg Shelf Pin Jig - mit Video -
Hallo liebe Leserinnen und Leser,
da ich schon seit Langem auf der Suche nach einer Lösung für 32 mm Lochreihen war, bin ich letztens im YouTube über den Kreg Shelf Pin Jig gestolpert.
da ich schon seit Langem auf der Suche nach einer Lösung für 32 mm Lochreihen war, bin ich letztens im YouTube über den Kreg Shelf Pin Jig gestolpert.
Das Produkt hat mich spontan angesprochen, verfolgt es doch einen anderen Ansatz zum Thema Lochreihen.
Viel Spaß beim lesen und schauen.
Labels:
Werkstatt
Samstag, 21. September 2013
Erstes Möbelstück - Ein Einbauschuhschrank für den Flur - Teil 3
Hallo Ihr Lieben,
es geht weiter mit dem Schuhschrank. Wie Ihr im zweiten Teil lesen konntet, habe ich bereits die Sitzbank und die obere Platte aus einem alten Tisch herausgeschnitten und geschliffen.
Heute habe ich alles noch einmal bis Körnung 320 geschliffen, die Kanten mit einem Blockhobel entschärft (das geht rasend schnell und wird perfekt) und die Ecken von Hand mit Körnung 400 geschliffen.
Nun kann es ans ölen der Teile gehen.
Viel Spaß beim weiterlesen.
es geht weiter mit dem Schuhschrank. Wie Ihr im zweiten Teil lesen konntet, habe ich bereits die Sitzbank und die obere Platte aus einem alten Tisch herausgeschnitten und geschliffen.
Heute habe ich alles noch einmal bis Körnung 320 geschliffen, die Kanten mit einem Blockhobel entschärft (das geht rasend schnell und wird perfekt) und die Ecken von Hand mit Körnung 400 geschliffen.
Nun kann es ans ölen der Teile gehen.
Viel Spaß beim weiterlesen.
Labels:
Projekte
Sonntag, 15. September 2013
Erstes Möbelstück - Ein Einbauschuhschrank für den Flur - Teil 2
Hallo,
schön das Sie, werte Leserinnen und Leser, bei mir vorbei schauen.
Im ersten Teil habe ich mich ja mit dem verleimen des Grundkorpus beschäftigt. Heute ging es endlich weiter.
Aufgrund meiner Kiefern Umleimer, ich habe immerhin etwas über 13 m verbraucht, hat sich der Bau des Schrankes ziemlich hingezogen, weil man immer wieder Trocknungszeiten des Leims abwarten muss.
Mittlerweile habe ich festgestellt, das der Leim solange verzwingt sein muss, bis er klar ist, sonst quillt er weiter, auch wenn man meint, die Festigkeit sei schon gegeben. Das musste ich leidlich an einem Umleiemer für einen Boden erfahren.
schön das Sie, werte Leserinnen und Leser, bei mir vorbei schauen.
Im ersten Teil habe ich mich ja mit dem verleimen des Grundkorpus beschäftigt. Heute ging es endlich weiter.
Aufgrund meiner Kiefern Umleimer, ich habe immerhin etwas über 13 m verbraucht, hat sich der Bau des Schrankes ziemlich hingezogen, weil man immer wieder Trocknungszeiten des Leims abwarten muss.
Mittlerweile habe ich festgestellt, das der Leim solange verzwingt sein muss, bis er klar ist, sonst quillt er weiter, auch wenn man meint, die Festigkeit sei schon gegeben. Das musste ich leidlich an einem Umleiemer für einen Boden erfahren.
Rückwand:
Die Rückwand ist aus 13 mm Pressspan in Industrie Qualität.
Die Rückwand ist komplett eingenutet und gibt dem Schrank somit noch Stabilität.
Wird sich mit Sicherheit auch mal ein Erwachsener mit 80 kg drauf setzen, zum Schuhe anziehen.
Viel Spaß beim weiterlesen.
Labels:
Projekte
Montag, 2. September 2013
Erstes Möbelstück - Ein Einbauschuhschrank für den Flur - Teil 1
Hallo liebe Leserinnen und Leser,
frisch erholt aus dem Urlaub geht es nun endlich weiter mit meinem Schuhschrank.
Hier können Sie sich ein Bild über die Planung machen.
Für den Kopus habe ich eine 100 FBU WIESA Sperrholzplatte gewählt. Ich erhoffe mir aus diesem Material weniger Schwinden und arbeiten des Holzes. Ich hoffe das ich dadurch auf Gradleisten in den Türen verzichten kann.
Bei diesem Schrank handelt es sich nicht um eine tischlerische Leistung, sondern eher um ein Zweckmöbel, gleich einem IKEA Schrank, der aber pass genau auf unsere Situation gebaut wird.
Allerdings gefallen mir die Sperrholzkanten nichts, sodass ich erstmal, nach dem Zuschnitt des Materials 5mm Kiefernumleimer aus dem Baumarkt anbringe.
Wie ich dabei vorgehe, habe ich beim Bau des Werstattrollcontainers in diesem Artikel genau beschrieben.
Ich bin bei diesen Werkstücken genau gleich vorgegangen.
Viel Spaß beim weiterlesen
frisch erholt aus dem Urlaub geht es nun endlich weiter mit meinem Schuhschrank.
Hier können Sie sich ein Bild über die Planung machen.
Korpus und Material
Für den Kopus habe ich eine 100 FBU WIESA Sperrholzplatte gewählt. Ich erhoffe mir aus diesem Material weniger Schwinden und arbeiten des Holzes. Ich hoffe das ich dadurch auf Gradleisten in den Türen verzichten kann.
Bei diesem Schrank handelt es sich nicht um eine tischlerische Leistung, sondern eher um ein Zweckmöbel, gleich einem IKEA Schrank, der aber pass genau auf unsere Situation gebaut wird.
Umleimer anbringen:
Wie ich dabei vorgehe, habe ich beim Bau des Werstattrollcontainers in diesem Artikel genau beschrieben.
Ich bin bei diesen Werkstücken genau gleich vorgegangen.
Viel Spaß beim weiterlesen
Labels:
Projekte
Abonnieren
Posts (Atom)